Antworten zu Fragen bezüglich Energy Drinks
Energy Drinks wurden vor mehr als 25 Jahren entwickelt. Es gibt sie in über 165 verschiedenen Ländern, einschließlich aller Länder der Europäischen Union, da Gesundheitsbehörden weltweit zu dem Ergebnis gekommen sind, dass die Inhaltsstoffe von Energy Drinks für den Konsum sicher sind.
Typische Inhaltsstoffe in Energy Drinks sind Koffein, Taurin und Vitamine. Energy Drinks enthalten in etwa dieselbe Menge Koffein wie eine Tasse Filterkaffee. Im Februar 2009 und im Mai 2015 veröffentlichte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ihre wissenschaftlichen Gutachten bezüglich der Inhaltsstoffe von Energy Drinks und kam zu dem Schluss, dass diese sicher sind.
Energy Drinks werden als normale Lebensmittel eingestuft und dementsprechend vermarktet.
Energy Drinks und Alkohol
Energy Drinks sind alkoholfreie Getränke. Trotz ihrer primär funktionellen Eigenschaften werden sie von Konsumenten mitunter auch mit alkoholischen Getränken gemischt. Dies wird schon seit Jahrzehnten, wenn nicht gar seit Jahrhunderten praktiziert, wobei alkoholische Getränke dann klassischerweise mit Cola, Limonaden, Tonic Water, Sodawasser und Fruchtsäften gemischt werden.
Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Energy Drinks irgendeinen besonderen (negativen oder positiven) Effekt in Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol haben. Dies fand u.a. das britische Komitee für Toxizität (UK Committee on Toxicity) heraus. Im Jahr 2012 kam das Komitee zu dem Schluss, dass die derzeit verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht auf schädliche toxikologische oder verhaltensbezogene Wechselwirkung zwischen Koffein und Alkohol hindeuten. Dies wurde ebenfalls von der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in ihrem wissenschaftlichen Gutachten aus dem Jahr 2015 bestätigt, welches zu dem Schluss kommt, dass es zwischen Koffein (egal aus welcher Quelle) und Alkohol zu keinerlei negativen Wechselwirkungen kommt.
Es gibt also keinen wissenschaftlichen Grund, warum man Energy Drinks nicht mit Alkohol mischen sollte, solange man sich darüber bewusst ist, dass übermäßiger und unverantwortlicher Alkoholkonsum nachteilige Auswirkungen auf den menschlichen Körper und das menschliche Verhalten haben kann, und dass dies vom alkoholischen Getränk verursacht wird, nicht jedoch von dem für das Mischen verwendete alkoholfreie Getränk, sei es nun Cola, Orangensaft, Tonic Water oder ein Energy Drink.
Um in der Debatte rund um Energy Drinks und Alkohol eine proaktive und verantwortungsvolle Rolle zu übernehmen, verpflichten sich die Mitglieder von EDE in ihrem Verhaltenskodex dazu, folgende Regeln in Bezug auf den Verkauf und die Vermarktung von Energy Drinks einzuhalten:
- Etiketten auf Energy Drinks bewerben nicht das Mischen mit Alkohol.
- EDE-Mitglieder behaupten nicht, dass der Konsum von Alkohol in Verbindung mit Energy Drinks die Wirkung von Alkohol abschwächt.
- EDE-Mitglieder verkaufen keine Getränke, die eine Mischung aus Energy Drinks und Alkohol darstellen. Die Bezeichnung solcher alkoholischen Fertigmischgetränke als „Energy Drink“ ist aus Sicht von EDE irreführend.
Verursachen Energy Drinks Nebenwirkungen?
Energy Drinks sind Lebensmittel und sicher für den menschlichen Verzehr. Einige Konsumenten reagieren aufgrund ihrer Veranlagung möglicherweise empfindlich auf Inhaltsstoffe in Energy Drinks, wie beispielsweise Koffein, Zucker oder verschiedene Vitamine. Manche Konsumenten sind empfindlich gegenüber Koffein und tendieren zu Kopfschmerz, Schwindelgefühl, Schlaflosigkeit oder Rastlosigkeit. Die Inhaltsstoffe von Energy Drinks, sowie der Koffeingehalt, sind auf den Getränkedosen ausgewiesen, sodass Konsumenten ausreichend informiert sind, um sachliche Entscheidungen darüber zu treffen, was für sie selbst am besten ist.
Machen Energy Drinks süchtig?
Nein. Energy Drinks machen weder süchtig, noch enthalten sie irgendwelche Substanzen, die süchtig machen. Die Inhaltsstoffe von Energy Drinks finden sich auch in anderen Nahrungsmitteln. Einige der Inhaltsstoffe kommen sogar natürlich im menschlichen Körper vor. Das gilt z.B. für Taurin, das in Meeresfrüchten und im menschlichen Körper vorkommt. Es besteht Einigkeit darüber, dass Koffein, das ebenso ein natürlicher Inhaltsstoff in diversen Nahrungsmitteln wie Kaffee, Tee oder Schokolade ist, nicht süchtig macht. Energy Drinks enthalten in etwa dieselbe Menge Koffein wie eine Tasse Filterkaffee.
Besteht bei Energy Drinks die Gefahr einer Überdosierung?
Typische Energy Drinks weisen einen Koffeingehalt von 32 mg pro 100 ml auf. Energy Drinks enthalten in etwa dieselbe Menge Koffein wie eine Tasse Filterkaffee.
Im Allgemeinen sollte der Genuss von Energy Drinks dem Koffeinkonsum einer Person entsprechen. Zahlreiche Behörden weltweit haben Untersuchungen zu den Auswirkungen von Koffein durchgeführt.
Wissenschaftler der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) – eine unabhängige Behörde zuständig für die Risikobewertung in der Europäischen Union im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit – führten zwischen 2013 und 2015 eine umfangreiche Bewertung der wissenschaftlichen Literatur zu Koffein durch. Sie kamen in ihrem Gutachten vom 27. Mai 2015 zu dem Schluss, dass die allgemeine Bevölkerung der gesunden Erwachsenen keinem gesundheitlichen Risiko durch Koffein ausgesetzt ist, wenn der tägliche Konsum auf einen Wert von 400 mg beschränkt bleibt. Die EFSA empfiehlt jedoch, dass schwangere und stillende Frauen ihren täglichen Koffeinkonsum auf 200 mg beschränken.
Die Kennzeichnung koffeinhaltiger Getränke ist in der EU einheitlich geregelt (Lebensmittel-Informationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011). Getränke mit einem Koffeingehalt von mehr als 150 mg/l müssen den Hinweis „Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen“ tragen, wobei zusätzlich der Koffeingehalt, ausgedrückt in mg pro 100 ml, auf dem Etikett anzuführen ist.
Übertriebener Konsum eines Lebensmittels oder Getränks schadet der Gesundheit. Selbst Wasser, wenn es im Übermaß getrunken wird, ist schädlich. Ernährungsexperten sind sich darin einig, dass es wichtig ist, Nahrungsmittel und Getränke aus vielen unterschiedlichen Quellen und in einem ausgewogenen Verhältnis zu konsumieren. Das gilt selbstverständlich auch für Energy Drinks, die Teil einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung und eines gesunden Lebensstils sein können. Daher wird empfohlen, Energy Drinks in Maßen zu genießen.