Portionsgrößen
Energy Drinks Europe (EDE) und seine Mitglieder erkennen als Teil der Getränkeindustrie an, dass sie eine wichtige Rolle im Kampf gegen Übergewicht und Adipositas sowie bei der Förderung eines verantwortungsvollen Konsums koffeinhaltiger Getränke spielen.
Um zur Lösung dieser beiden Herausforderungen beizutragen, entwickeln die Mitglieder von EDE zuckerfreie Varianten und setzen sich schon lange für eine Portionsgröße von 250 ml als angemessene und verantwortungsvolle Einzelportion für Energy Drinks ein.
Übergewicht und Fettleibigkeit
Im Jahr 2019 kam der OECD-Bericht über Fettleibigkeit, The Heavy Burden of Obesity, zu dem Schluss, dass die Beschränkung der Portionsgrößen als Instrument zur Reduzierung des Verbrauchs energiedichter Lebensmittel eingesetzt werden können. Dies kann erreicht werden, indem „Lebensmittel in einzelnen Portionen bereitgestellt, große Portionen verboten, die gewünschte Portionsgröße vermarktet oder Produkte entworfen werden, um eine Portion klar abzugrenzen“.
Auch das McKinsey Global Institute unterstützt Maßnahmen zur Reduzierung der Portionsgröße. Das Institut kam in der wichtigen Studie Overcoming obesity: An initial economic analysis zu dem Schluss, dass kleinere Portionsgrößen die wirksamste Maßnahme zur Bekämpfung von Übergewicht und Fettleibigkeit sind. Sie sind außerdem bei Ernährungsproblemen wesentlich wirksamer als Steuern oder andere Einschränkungen.
Um dies zu unterstützen, haben sich die EDE-Mitglieder dazu verpflichtet, die Standardreferenzgröße für Getränke, die auf einmal konsumiert werden, auf 250 ml festzulegen. Dies gilt nicht nur für die Energy Drink-Kategorie, sondern für alle zuckerhaltigen Getränke (da eine 250 ml-Portion die gleiche Menge Zucker enthält wie ein Apfelsaft, Orangensaft oder ein herkömmliches Erfrischungsgetränk in derselben Portionsgröße). Darüber hinaus bieten EDE-Mitglieder zuckerfreie Optionen ihrer Produkte an, um die Bekämpfung von Übergewicht und Fettleibigkeit weiter zu unterstützen.
EDE-Mitglieder engagieren sich außerdem in einer branchenübergreifenden Interessengruppe, die sich aus wirtschaftlichen, gemeinnützigen, wissenschaftlichen und staatlichen Akteuren zusammensetzt, um gemeinsam die Portionskontrolle von Lebensmitteln und Getränken zu fördern. Basierend auf einem evidenzbasierten, transparenten und informativen Ansatz ist Ziel, kleinere Portionsgrößen zu fördern. So sollen Verbraucher ausgewogene Lebensmittelportionen auswählen und genießen können, die eine gesunde Lebensweise unterstützen.
Verantwortungsbewusster Konsum von Koffein
Eine typische 250 ml-Energy-Drink Dose enthält etwa 80 Milligramm Koffein. Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit sind 75 bis 80 Milligramm Koffein in einer einzigen Portion alles, was erforderlich ist, um die funktionelle Wirkung von Energy Drinks zu erreichen.
Damit enthält die perfekte Portion für jedes koffeinhaltige Lebensmittel etwa 80 Milligramm Koffein.